Skip to content


König & Partner

Büro für Organisationsberatung, Coaching & Supervision
0731 714956

Coaching

Die Führungskraft als „einsame Spitze“ ist passé.

Viele Vorgesetzte nehmen inzwischen die Möglichkeit in Anspruch, ihre berufliche Situation mit einem neutralen Coach zu reflektieren.
Coaching in diesem Sinne ist die persönliche Beratung von Führungskräften, mit dem Ziel, sich selbst und andere effektiver und für sich selbst zufriedenstellender zu führen.

Coaching ist immer dann besonders sinnvoll, wenn jemand Probleme mit seinem Team oder seiner Führungscrew hat oder die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Teams nicht klappt.

Dabei wird der eigene Bezugsrahmen und das eigene Handeln hinterfragt:

Problem Talk (Problemfeldanalyse)

  • Wie sehe ich mich selbst, meine Mitarbeiter oder mein Team und die Firma sowie die Probleme und ungelösten Konflikte?
  • Welche Lösungsversuche habe ich selbst schon unternommen?
  • Was müsste ich tun, um das Problem zu verschlimmern?
  • Was müsste jemand anderes tun, um das Problem zu bekommen? usw.
  • Solche und viele andere Fragen helfen bei der Problemfeldanalyse.

Solution Talk

  • Woran werden wir merken, dass Sie ihr Ziel erreicht haben?
  • Was könnte im schönsten Fall passieren, wenn Sie….? usw.

KO-Kriterien

  • Was dürfen wir auf keinen Fall tun?
  • Was sollten Sie aus Sicht Ihres Verkaufsleiters auf keinen Fall tun? usw.

OK-Kriterien

  • Was sollte in jedem Fall geschehen?
  • Was ist ein wünschenswerter Wandel in eine gewünschte Richtung?

 

Der Coach

Der Coach hilft aus dem Hintergrund und stärkt damit die Führungskraft (den Coachee)
statt mit ihr zu konkurrieren. Der Coach geht nicht selbst aufs Spielfeld, so wenig, wie der Coach von Sebastian Vettel selbst Formel 1-Rennen fährt. Der Coach hilft, das Problem neu zu verstehen und den Blickwinkel auf die Problematik zu verändern und zu erweitern.
Der Coach hilft der Führungskraft durch lösungsorientiertes Lernen am konkreten Beispiel in Zukunft selber mit solchen oder ähnlichen Problemen besser klar zu kommen.

Der Coach hilft die verdeckte Kommunikation und die heimlichen (unausgesprochenen) Spielregeln in der Firma/Abteilung zu begreifen und durch gezielte Interventionen konstruktiv damit umzugehen.
Der Coach hilft die verdeckten Botschaften (destruktiven Muster) zu erkennen, die sich immer wiederkehrend in allem zeigen, was bestimmte Vertreter einer Firma tun oder lassen.

Der Coach hilft dem Coachee sich das Firmendrehbuch und die Rollen der einzelnen Mitarbeiter bewusst zu machen und sich selbst so darauf einzustellen, dass er sich wohler fühlt, selbst aus einer O.K.-Position agiert und dadurch effektiver und authentischer und kreativer arbeiten kann.
Love it, change it or leave it. Und zwar genau in dieser Reihenfolge.

Der Coach vermittelt der Führungskraft neue Denkmodelle und Werkzeuge um:

  • die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und weiter zu entfalten.
  • Probleme besser analysieren zu können.
  • die Kommunikation durch klare Spiel-Regeln untereinander zu verbessern.
  • die Organisation von Abläufen besser zu optimieren.
  • bei der Maßnahmenplanung zur Erreichung der definierten Ziele.
  • beim Controlling des Erfolgs, denn Erfolg ist das, was folgt!


Nach einer telefonischen Anfrage oder einer Kontaktaufnahme per Email wird eine erste Coaching-Stunde vereinbart.

Je nach Anfahrt können dies auch schon zu Beginn 2-3 Stunden sein. Dabei können sich beide kennenlernen, die Ziele des Coachings klären, ein erstes Anliegen bearbeiten und am Ende entscheiden ob die Chemie und die Arbeitsweise zueinander passt.
Viele Coachings finden in meinen/unseren Räumen statt. Es hat sich bewährt, das betriebliche Umfeld für das Coaching zu verlassen und einen „neutralen Raum“ zu betreten.
Im Einzelfall – wenn der Coach doch anreist- kann auch vor Ort ein externer Raum angemietet werden.
Die Anzahl der zunächst vereinbarten Coachings richtet sich nach dem Anliegen.

Manche Unternehmen bieten ihren (Nachwuchs-) Führungskräften grundsätzlich eine bestimmte Anzahl an Coachings an um sich für bestimmte Aufgaben zu qualifizieren und sich persönlich weiter zu entwickeln.

Der äußere Rahmen oder das Setting:

  • Länge und Anzahl Coaching-Stunden
  • Rhythmus in dem die Sitzungen stattfinden
  • Eingangs-Ziel des Coachings und Überprüfbarkeit der Zielerreichung
  • Vertraulichkeit
  • Honorarvereinbarung
  • Absprachen mit Dritten (z.B. Geschäftsführer) werden für den Coachee mit Wissen des Dritten offen gemacht.
  • Klärung, ob die Ziele des Coachees (z.B. Abteilungsleiter) mit dem des Auftraggebers (z.B. Geschäftsführer) übereinstimmen (Dreiecks-Vertrag).